Bürgerverein Stephansberg | Blog
1815
blog,paged,paged-5,ajax_updown_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.2,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive

Stärk-antrinken am Dreikönigstag 2020

Der Bürgerverein Stephansberg e.V. lädt zur ersten Veranstaltung in kommenden Jahr 2020 ein: Wie jedes Jahr wollen wir am 6. Januar zwischen 18 und 19 Uhr die Weihnachtszeit im Innenhof des barocken Böttingerhauses am Fuß des Stephansberges ausklingen lassen und uns für das neue Jahr 2020 stärken. Die Bläsergruppe Gerd Weiß sorgt traditionell wieder für die festliche musikalische Umrahmung der Veranstaltung.

Der Eintritt ist natürlich frei, doch über Spenden für die Martinsumzüge der Kinderbetreuungseinrichtungen am Stephansberg würden wir uns freuen!

Zur Reduzierung des Plastikabfalls bitten wir Sie außerdem, ein eigenes Trinkgefäß mitzubringen.

 

Die „goldene Wappe“ strahlt wieder

Für die Sanierung des vierhundert Jahre alten Hauses „zur Goldenen Wappe“ am Oberen Stephansberg 1 hat die Architektin und Bauherrin Marion Zachert den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg erhalten.

Das Einzeldenkmal aus dem Jahre 1618, das ursprünglich als sogenanntes „Ehehaltenhaus“ für aus dem fürstbischöflichen Dienst ausgeschiedene Dienstboten geplant, aber schon bald nach der Errichtung in einen Stiftsherrenhof von St. Stephan umgewandelt worden war, ist bereits seit 1978 im Besitz der Familie Zachert. Als im Jahr 2017 das Ehepaar Marion und Michael Zachert in den Gesamtbesitz des Ensembles kam, konnte die Sanierung des imposanten Einzeldenkmals in Angriff genommen werden: Die Außenfassade strahlt nun in Siena-Orange und in den Innenräumen wurden das Treppenhaus mit dem großformatigen Wappen und die Stuckdecken restauriert. Und schließlich konnte im Rahmen des Bamberger Modells der Stiftung Weltkulturerbe die Restaurierung zweier besonderer Architekturelemente, nämlich des namensgebenden Wappens über dem Eingangstor sowie einer der beiden Sonnenuhren im Innenhof denkmalgerecht instand gesetzt werden.

Das Ergebnis der Sanierung des „Hauses zur Goldenen Wappe“ belebt das Ensemble am Stephansberg und wertet die direkte Umgebung rund um die Stephanskirche wunderbar auf.

Der Bürgerverein beglückwünscht die Eigentümer der „Goldenen Wappe“ zur gelungen Sanierung, die Vorbildcharakter für weitere Sanierungsmaßnahmen historischer Gebäude am Stephansberg entwickeln kann.

Adventsfeier des Bürgervereins

 

Zum Abschluss des Veranstaltungsjahres 2019 trafen sich die Mitglieder des Bürgervereins am 1. Advent zu einem gemütlichen Nachmittag im Montanahaus hoch oben am Stephansberg. Zunächst rief Frau Lamprecht zahlreiche Geschichten und Bräuche rund um den Heiligen Nikolaus und die Heilige Barbara in Erinnerung. Beim Genuss der von den Dillinger Schwestern selbst gebackenen Kuchen kamen die Gäste dann ins Gespräch. Dabei wurde immer wieder betont, wie schön und heilsam es sei, gerade in der Vorweihnachtszeit zur Ruhe zu kommen, um sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstellen zu können.

Auch der Vorstand des Bürgervereins wünscht allen Mitgliedern, allen Freunden und Unterstützern unserer Vereinsarbeit eine besinnliche Adventszeit!

Besuch beim Bürstenbinder

Am Mittwoch, den 6. November hatten interessierte Stephansberger die seltene Gelegenheit, einem Bürstenbinder über die Schulter zu blicken, der sein Handwerk meisterlich versteht: Der Inhaber vom „Bürsten Nickles“, Herr Kilian Schumm, zeigte uns in seiner Wekstatt, wie Bürsten, Besen, Feger, usw. gebunden werden und erläuterte die unzähligen nützlichen Haushaltshelfer, die seit 1907 in dem Ladengeschäft am Schillerplatz erhältlich sind.

Wir danken ihm für diesen spannenden Einblick in eine alte Handwerkstradition, die durch ihn in unserer Stadt am Leben gehalten wird!

 

 

Besuch im Künstlerhaus Villa Concordia

Am 12. Oktober besichtigten interessierte Mitglieder des Bürgervereins die beiden Einrichtungen des Internationalen Künstlerhauses: die Villa Concordia in der Concordiastraße und den Neuen Ebracher Hof am Unteren Kaulberg. Frau Stephanie Weiß, die Stellvertreterin der Direktorin des Künstlerhauses, zeigte mit großer Begeisterung die Räumlichkeiten dieser Institution, die vom Freistaat Bayern unterhalten wird, und erklärte unter anderem die Nutzung und Finanzierung der Häuser sowie das zur Festlegung der jährlich wechselnden Künstler erforderliche Auswahlverfahren. Gegenwärtig sind sechs Künstlerinnen und Künstler der Sparten Musik, Literatur und bildende Künste aus Großbritannien und sechs aus Deutschland Stipendiaten der Villa.

 

 

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.villa-concordia.de

https://www.villa-concordia.de/haus/verein.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Ebracher_Hof

Baustellenbesuch in der Concordiastraße

Die Mitglieder des Bürgervereins Stephansberg e.V. und interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten Anfang Oktober Gelegenheit, hinter die Bauzäune am historischen Riegelhof in der Concordiastraße zu blicken, der seit geraumer Zeit grundlegend saniert und zu mehreren Wohnungen ausgebaut wird. Bei der Führung wurden die besonderen Herausforderungen von denkmalpflegerisch bewahrendem und gleichzeitig ambitioniertem Bauen im Bestand, das zeitgenössischen Ansprüchen gerecht wird, erläutert und an konkreten Beispielen vor Ort demonstriert.

Sonnenschein und strahlende Gesichter

   

Das perfekte Spätsommerwetter und ein abwechslungsreiches Programm lockte am Samstag, den 21. September, zahlreiche Gäste zum diesjährigen Herbstfest des Bürgervereins Stephansberg e. V. in den Stephanshof der evangelischen Kirchengemeinde. Ein Spieltisch und ein Zauberprogramm für die Kinder, das reichhaltige Kuchenbuffett, ein Flohmarkt sowie die Musikgruppe RambaZamba der Lebenshilfe: für Jede und Jeden war etwas dabei!

Der Vorstand des Bürgervereins freut sich über den gelungenen Tag und dankt den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die durch ihr Engagement dieses bunte Familienfest ermöglicht haben!

Wir freuen uns schon auf das nächste Herbstfest im kommenden Jahr, wenn wir Stephansberger den 1000-jährigen Geburtstag unserer Namensgeberin feiern: 1000 Jahre Stephanskirche!

Herbstfest des Bürgervereins

Am Samstag, den 21. September, findet wieder das Herbstfest des Bürgervereins im Stephanshof am Oberen Stephansberg statt. Der Vorstand lädt alle Mitglieder, Freundinnen und Freunde des Bürgervereins sowie die gesamte Bevölkerung der Stadt Bamberg ab 12 Uhr herzlich zu einem Nachmittag mit Musik, Zaubervorführungen, Kaffee & Kuchen und weiteren Attraktionen ein!

Das genau Programm finden Sie untenstehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

(Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in den Innenräumen des Stephanshofes statt.)

Geschwindigkeitsmessgerät an neuer Stelle

Das vom Bürgerverein Stephansberg beschaffte Geschwindigkeitsmessgerät ist erstmals umgesetzt worden. Drei Standorte hatte der Bürgerverein zusammen mit dem zuständigen Amt der Stadt Bamberg ausgesucht, an welchen das Messgerät im Wechsel jeweils für rund drei Monate aufgestellt werden soll. Im ersten Zyklus seit der Beschaffung war das Gerät auf Höhe des Kinderhauses am Katholischen Bildungszentrum aufgestellt worden. Jetzt wurde das Gerät in die Schellenbergerstraße umgesetzt. Als nächsten Standort hat der Bürgerverein die Auffahrt vom Münchner Ring in die Schellenbergerstraße auf Höhe der Edelobstbrennerei Schilling ausgesucht. Die Umsetzung an diesen Ort wird voraussichtlich Ende September 2019 geschehen.

Der Bürgerverein Stephansberg hofft sehr, dass das Geschwindigkeitsmessgerät an den genannten Stellen zur Verkehrsberuhigung beiträgt und die Verkehrssicherheit in unserem Stadtteil erhöht.