Traditionelles Stärkantrinken mit Glühwein und Musik im Innenhof des Böttingerhauses.
Gemütliches Beisammensein im Gasthaus Wilde Rose in Bamberg.
Vortrag über die Entwicklung des Stephansbergs vom Wein- zum Bierberg.
Ehrungen, Vortrag zu Perspektiven der Vereinsarbeit.
Einblicke in das inzwischen selten gewordene Handwerk der Buchbinderei.
Besichtigung der zahlreichen Einrichtungen des Katholischen Bildungszentrums.
Spaziergang von der Rupprechtschule über die Erlöserschule und den Heinrich-Weber-Platz, zur Heinrichskirche und weiter bis zur Weißenburgerstraße.
Führung durch die umfangreich renovierte und umgestaltete Berufsfachschule Mariahilf.
Herbstfest zum Kennenlernen und gemütlichen Beisammensein mit Musik, Flohmarkt, Speisen und Getränken.
Führung durch die Staatsbibliothek mit ihren zahlreichen Handschriften und wertvollen Drucken.
Werkstattbesichtigung speziell zur Herstellung der neuen Truhenorgel für den Hochchor von St. Stephan.
Herbstliches Beisammensein.
Traditionelles gemütliches Beisammensein im Montanahaus der Dillinger Schwestern.
Traditionelles Stärkantrinken mit Glühwein und Musik im Innenhof des Böttingerhauses.
Gemütliches Beisammensein im Gasthaus Wurm in Röbersdorf.
Vortrag von Frau Marion Dubler über die historische Entwicklung der „Stefaniter Gefilde“ der ehemaligen Immunität St. Stephan und über die Gartenlandschaft unseres Stadtteils.
Jahreshauptversammlung mit Jahresrückblick, Kassenbericht, Entlastung des Vorstandes und Ehrung verdienter langjähriger Vereinsmitglieder.
Vortrag des ehemaligen Stadtheimatpflegers Hanns Steinhorst über die ehemaligen jüdischen Stadtquartiere und die Geschichte der jüdischen Gemeinden in Bamberg.
Gespräche zum Austausch und zum gegenseitigen Kennenlernen mit Mitgliedern und Gästen auf dem Spezial-Keller am Stephansberg.
Führung und Vortrag am Zelt der Religionen über das Zusammenleben und den interreligiösen Dialog von Juden, Christen und Muslimen in Bamberg.
Die Führung durch das Wasserwerk im Stadtwald mit Spaziergang durch das Wasserschutzgebiet musste mangels Interesse entfallen.
Beteiligung des Bürgervereins Stephansberg an der Sternwanderung des Altenburgvereins.
Alljährliches Herbstfest mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und einem Flohmarkt im Stephanshof der Stephanskirche.
Führung durch die beiden Gebäude des Internationalen Künstlerhauses und Gespräch mit einer Mitarbeiterin zum Konzept und zur Arbeitsweise dieser Einrichtung des Freistaates Bayern.
Führung durch das Ladengeschäft und die Werkstatt von Bürsten Nickles am Schillerplatz.
Traditionelles gemütliches Beisammensein im Montanahaus der Dillinger Schwestern.
Traditionelles Stärkantrinken mit Glühwein und Musik im Innenhof des Böttingerhauses.
Gemütliches Beisammensein im Gasthaus Wurm in Röbersdorf.
Jahreshauptversammlung mit Jahresrückblick, Kassenbericht, Entlastung des Vorstandes und Ehrung verdienter langjähriger Vereinsmitglieder.
Führung durch die Kapelle mit Erklärungen zu Entstehung, Umbaumaßnahmen und jetziger Nutzung. Anschließend Besichtigung des ehemaligen Luftschutzkellers.
Stadtteilführung um die Ottokirche, Seilerei, Luitpoldschule, Fürstbischöfliches Jagdzeughaus, Siechenhäuser und Sebastianikapelle.
Besuch des Weinstädtchens am Main mit Stadtführung, Besichtigung des „Hexenturms“ und gemeinsamem Mittagessen.
Besuch der Fränkischen Passionsspiele in Sömmersdorf.
Besichtigung des Geländes des früheren MahrsBräuKellers.
Beteiligung des Bürgervereins Stephansberg an der Sternwanderung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200jährigen Bestehen des Altenburgvereins.
Alljährliches Herbstfest mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und einem Flohmarkt im Stephanshof der Stephanskirche.
Alljährliche Wanderung in der Umgebung von Bamberg mit gemeinsamem Mittagessen.
Führung durch die Bamberger Sternwarte mit anschließendem Gansessen zu Martini in der Gaststätte Spezikeller direkt nebenan.
Führung bei den Dillinger Franziskanerinnen durch das Montanahaus mit gemütlichem Beisammensein in adventlicher Atmosphäre.