Eine Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen ist verpflichtend. Melden Sie sich daher bitte bis spätestens sieben Tage vor dem Termin bei Frau Pfister per Mail: vorstand@bv-stephansberg.de oder telefonisch: 0951 5191838
Ohne vorherige Anmeldung können Sie gerne an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
Stärkantrinken am 06.01.23
Besuch des Herbstfestes am 23.09.23
Im wunderbaren Innenhof des Böttingerhauses wollen wir – wie in den Zeiten vor Corona – traditionell mit der Bläsergruppe Gerd Weiß wieder bei freiem Eintritt die Weihnachtszeit ausklingen lassen und uns mit Glühwein oder alkoholfreiem Punsch für das neue Jahr 2023 stärken.
Spenden für das neue Spielgerät am Spielplatz in der Dr.-Thomas-Dehler-Straße werden gerne entgegengenommen.
Aus Umwelt- und Hygienegründen bringen Sie bitte Ihre eigene Tasse mit!
Besichtigung der umfangreichen Umbaumaßnahmen der letzten Jahre im Kindergarten St. Johannes.
Die Einladung zur Jahreshauptversammlung erfolgt noch mit gesondertem Schreiben an alle Mitglieder.
Vortrag zum Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030 gemeinsam mit dem Bürgerverein Kaulberg, dem Bürgerverein Süd-West und dem Bürgerverein Bruderwald.
Der VEP wurde in den letzten Jahren im Auftrag der Stadt Bamberg von einem Gutachterbüro mit viel Bürgerbeteiligung erarbeitet. Er zeigt auf, wie sich der Verkehr in den nächsten 10 bis 15 Jahren entwickeln kann bzw. soll. Herr Wagner vom Stadtplanungsamt wird uns das umfangreiche Werk näher erläutern und insbesondere auf mögliche Veränderungen unsere Vereinsgebiete betreffend eingehen.
Aufführung und Projektpräsentation im beheizten Zirkuszelt im Teufelsgraben.
Seit über 25 Jahren ist der Zirkus Giovanni ein in Deutschland einzigartiges Projekt für Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicaps. Der Bamberger Zirkus im Teufelsgraben öffnet sein Zelt und gibt einen pädagogischen Einblick hinter die Kulissen.
Eintritt frei, Spende für das Zirkusprojekt des Don Bosco Jugendwerks Bamberg erbeten.
Wir treffen uns im Hof vor dem Haupteingang, werden durch die Schule geführt, bekommen Einlass in die Kapelle und können den barocken Gartenpavillon von außen bewundern. Letzterer ist aktuell aus Sicherheitsgründen geschlossen und kann erst nach der geplanten Sanierung wieder von innen besichtigt werden.
Herr Bauer-Bornemann gibt uns auf unserem Spaziergang Erklärungen zu diversen Häusern und Denkmälern. Passend zum Johannistag beginnen wir um 16.00 Uhr bei der Johanniskapelle und enden am Wilde Rose Keller, dessen Inhaber viele Jahrzehnte lang Johannisfeuer veranstalteten.
Wir erleben eine Führung durch die Martin-Wiesend-Schule und die Vorstellung des Acker-Racker-Projekts des Kinderhauses.
Anlässlich des 70-jährigen Vereinsjubiläums wird das Herbstfest erweitert um einen „Tag der offenen Tür am Stephansberg“. Wir werden neben den gewohnten künstlerischen und kulinarischen Angeboten im Hof diverse Besichtigungen bekannter Einrichtungen rund um den Stephansberg organisieren. Der genaue Tagesablauf sowie die unterschiedlichen Programmpunkte werden im Juli bekanntgegeben.
Nach einem ca. 2-stündigen geführten Stadtrundgang und einem gemeinsamen Mittagessen können wir vor unserer Rückfahrt noch den Bahnhof Coburg näher betrachten, der wegen der hervorragenden Sanierung in 2022 von der Allianz pro Schiene die Auszeichnung „Bahnhof des Jahres“ erhielt.
Wir treffen uns um 09.15 Uhr im Bahnhof, Unkostenbeitrag 20 € (Fahrt +Führung), Kinder frei.
Unser traditionelles Gansessen um Martini herum ist inzwischen eine liebgewonnene Veranstaltung im Herbst geworden.
Martin Neubauer vom Brentanotheater nimmt uns mit auf einen poetischen Kripenweg, der uns durch folgende Kirchen mit ihren ganz besonderen Krippenausstellungen führt:
Stephanskirche, Obere Pfarre, Karmelitenkirche.
Der Nachmittag endet mit der Weihnachtsgeschichte im Brentanotheater Gartenstraße 7.
Unkostenbeitrag 10 €, Kinder frei.
Jahreshauptversammlung mit Jahresrückblick, Kassenbericht, Entlastung und Neuwahl des Vorstandes und Ehrung verdienter langjähriger Vereinsmitglieder.
„Medien in der Familie: Infoveranstaltung für Eltern von 6- bis 10-Jährigen“
Herr Bauer-Bornemann: Der Stephansberg vom Weinberg zum Bierberg
Herr Trum: Über den besonderen Brauvorgang in der Brauerei Schlenkerla
Führung durch die Brauerei mit Bierverkostung im Felsenkeller.
Kontaktpflege und geselliger Austausch.
Herbstfest zum Kennenlernen und gemütlichen Beisammensein mit Musik, Flohmarkt, Speisen und Getränken.
Herbstliches Beisammensein.
Alle Veranstaltungen des Jahres mussten wegen Covid-19 leider entfallen.
Traditionelles Stärkantrinken mit Glühwein und Musik im Innenhof des Böttingerhauses.
Gemütliches Beisammensein im Gasthaus Wilde Rose in Bamberg.
Alle weiteren Veranstaltungen des Jahres mussten wegen Covid-19 leider entfallen. Im Einzelnen waren folgende Aktivitäten geplant:
Vortrag über die Entwicklung des Stephansbergs vom Wein- zum Bierberg.
Ehrungen, Vortrag zu Perspektiven der Vereinsarbeit.
Einblicke in das inzwischen selten gewordene Handwerk der Buchbinderei.
Besichtigung der zahlreichen Einrichtungen des Katholischen Bildungszentrums.
Spaziergang von der Rupprechtschule über die Erlöserschule und den Heinrich-Weber-Platz, zur Heinrichskirche und weiter bis zur Weißenburgerstraße.
Führung durch die umfangreich renovierte und umgestaltete Berufsfachschule Mariahilf.
Herbstfest zum Kennenlernen und gemütlichen Beisammensein mit Musik, Flohmarkt, Speisen und Getränken.
Führung durch die Staatsbibliothek mit ihren zahlreichen Handschriften und wertvollen Drucken.
Werkstattbesichtigung speziell zur Herstellung der neuen Truhenorgel für den Hochchor von St. Stephan.
Herbstliches Beisammensein.
Traditionelles gemütliches Beisammensein im Montanahaus der Dillinger Schwestern.
Traditionelles Stärkantrinken mit Glühwein und Musik im Innenhof des Böttingerhauses.
Gemütliches Beisammensein im Gasthaus Wurm in Röbersdorf.
Vortrag von Frau Marion Dubler über die historische Entwicklung der „Stefaniter Gefilde“ der ehemaligen Immunität St. Stephan und über die Gartenlandschaft unseres Stadtteils.
Jahreshauptversammlung mit Jahresrückblick, Kassenbericht, Entlastung des Vorstandes und Ehrung verdienter langjähriger Vereinsmitglieder.
Vortrag des ehemaligen Stadtheimatpflegers Hanns Steinhorst über die ehemaligen jüdischen Stadtquartiere und die Geschichte der jüdischen Gemeinden in Bamberg.
Gespräche zum Austausch und zum gegenseitigen Kennenlernen mit Mitgliedern und Gästen auf dem Spezial-Keller am Stephansberg.
Führung und Vortrag am Zelt der Religionen über das Zusammenleben und den interreligiösen Dialog von Juden, Christen und Muslimen in Bamberg.
Die Führung durch das Wasserwerk im Stadtwald mit Spaziergang durch das Wasserschutzgebiet musste mangels Interesse entfallen.
Beteiligung des Bürgervereins Stephansberg an der Sternwanderung des Altenburgvereins.
Alljährliches Herbstfest mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und einem Flohmarkt im Stephanshof der Stephanskirche.
Führung durch die beiden Gebäude des Internationalen Künstlerhauses und Gespräch mit einer Mitarbeiterin zum Konzept und zur Arbeitsweise dieser Einrichtung des Freistaates Bayern.
Führung durch das Ladengeschäft und die Werkstatt von Bürsten Nickles am Schillerplatz.
Traditionelles gemütliches Beisammensein im Montanahaus der Dillinger Schwestern.
Traditionelles Stärkantrinken mit Glühwein und Musik im Innenhof des Böttingerhauses.
Gemütliches Beisammensein im Gasthaus Wurm in Röbersdorf.
Jahreshauptversammlung mit Jahresrückblick, Kassenbericht, Entlastung des Vorstandes und Ehrung verdienter langjähriger Vereinsmitglieder.
Führung durch die Kapelle mit Erklärungen zu Entstehung, Umbaumaßnahmen und jetziger Nutzung. Anschließend Besichtigung des ehemaligen Luftschutzkellers.
Stadtteilführung um die Ottokirche, Seilerei, Luitpoldschule, Fürstbischöfliches Jagdzeughaus, Siechenhäuser und Sebastianikapelle.
Besuch des Weinstädtchens am Main mit Stadtführung, Besichtigung des „Hexenturms“ und gemeinsamem Mittagessen.
Besuch der Fränkischen Passionsspiele in Sömmersdorf.
Besichtigung des Geländes des früheren MahrsBräuKellers.
Beteiligung des Bürgervereins Stephansberg an der Sternwanderung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200jährigen Bestehen des Altenburgvereins.
Alljährliches Herbstfest mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und einem Flohmarkt im Stephanshof der Stephanskirche.
Alljährliche Wanderung in der Umgebung von Bamberg mit gemeinsamem Mittagessen.
Führung durch die Bamberger Sternwarte mit anschließendem Gansessen zu Martini in der Gaststätte Spezikeller direkt nebenan.
Führung bei den Dillinger Franziskanerinnen durch das Montanahaus mit gemütlichem Beisammensein in adventlicher Atmosphäre.