Bürgerverein Stephansberg | Blog with Sidebar
19169
wp-singular,page-template,page-template-blog-large-image,page-template-blog-large-image-php,page,page-id-19169,page-child,parent-pageid-1815,wp-theme-stockholm,wp-child-theme-stockholm-child,ajax_updown_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.2,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive

Urbaniprozession am Stephansberg

In der Fronleichnamswoche gab es in Bamberg nicht nur die große Prozession vom Dom durch die Altstadt zu sehen, sondern auch im Gärtnerviertel und bei uns im Berggebiet fanden zwei weitere Umgänge statt. Sie sind zwar deutlich kleiner als die große Fronleichnamsprozession, doch auch sie sind farbenfroh und prächtig gestaltet. So war auch in diesem Jahr wieder die traditionelle Urbaniprozession am Kaulberg und Stephansberg mit den vorangegangen Festgottesdiensten und den Stationen an der Kreuzigungsgruppe am Laurenziplatz, am Hohen Kreuz in der Würzburger Straße, am Anwesen Schellenbergerstraße 1 sowie im Stephanshof ein kultureller und religiöser Höhepunkt in unserem Stadtviertel. Viele Anwesen waren mit Blumen, Fahnen und jungen Birken geschmückt; zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner säumten die Straßen.

Wir vom Bürgerverein freuen uns sehr darüber, dass diese Tradition noch so lebendig ist und danken allen Personen, die zum Gelingen beigetragen haben.

Foto: Privat

Jahreshauptversammlung des Bürgervereins

Die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Stephansberg e. V. am 20. März bot neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr mit vielen gut besuchten Veranstaltungen und weiteren Vereinsaktivitäten Gelegenheit, längjährigen Mitgliedern des Vereins für ihre Treue zu danken. Unter den anwesenden Geehrten gab es zwei Personen, die bereits seit einem halben Jahrhundert aktiv in unserem Verein mitwirken: Unser Ehrenvorsitzender Gerhard Will und der Kassenprüfer Dr. Christian Rudolph sind bereits seit 50 Jahren Mitglied im Bürgerverein. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden außerdem Boguslawa Koenig und Rose Marie Gradwohl Urkunden sowie ein Präsent überreicht.

Krankheitsbedingt konnten folgende Mitglieder, die ebenfalls ein Jubiläum zu feiern haben, leider nicht persönlich an der Versammlung im Martin-Luther-Saal der evangelischen Kirchengemeinde St. Stephan teilnehmen: Arnulf Konrad und Werner Hottelmann (55 Jahre), Gerd Graf und Jörg Thierig (50 Jahre), Heinrich Kemmer und Helga May (25 Jahre).

Die Vorsitzende des Bürgervereins, Cornelia Pfister, freute sich anschließend, Annamarie Bauer vorstellen zu dürfen, die zur Verstärkung der Leitung unseres Vereins auf der Versammlung zur Beirätin gewählt wurde. Frau Pfister dankte bei dieser Gelegenheit allen Mitgliedern, die sich in unterschiedlichster Weise für das Vereinsleben einsetzen, egal ob in einer gewählten Vorstandsfunktion, als Helfer oder Helferin bei Veranstaltungen, bei der Gestaltung des Schaukastens oder bei Geburtstagsbesuchen.

 

Auf dem Foto von links nach rechts: 1. Vorsitzende Cornelia Pfister, Ehrenvorsitzender Gerhard Will, Dr. Christian Rudolph, Boguslawa Koenig, Rose Marie Gradwohl, Stv. Vorsitzender Tobias Konrad

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungsprogramm 2025 ist online!

Das Vereinsprogramm für das neue Jahr 2025 online: Ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an kulturellen, informativen und geselligen Veranstaltungen erwartet Sie in den kommenden 12 Monaten. Wir freuen uns darauf, die Mitglieder unseres Bürgervereins und interessierte Gäste bei unseren Veranstaltungen und Ausflügen begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich am besten schon heute in Ihrem Kalender vor:

Am 20. März findet die Jahreshauptversammlung unseres Vereins statt.

Am 28. September feiern wir unser großes Herbstfest am Stephansberg.

Stärkantrinken am 6. Januar an neuem Ort

In einem Monat ist es wieder soweit: Wie jedes Jahr wollen wir uns auch für das Jahr 2025 gegenseitig Kraft und Mut zusprechen! Der Bürgerverein Stephansberg e. V. lädt Sie daher am 6. Januar 2025 herzlich von 18:00 bis 19:00 Uhr zum traditionellen Stärkantrinken bei Glühwein und Kinderpunsch ein. (Bitte bringen Sie eigene Tassen oder Becher mit.)

 

Neu ist der Ort, an dem wir uns diesmal treffen, um auf das neue Jahr anzustoßen, denn nach vielen Jahren im prächtigen Innenhof des barocken Böttingerhauses am Fuße unseres Stephansberges werden wir 2025 erstmals in einem anderen architektonischen Kleinod unseres Stadtteils zusammenkommen: Das Ehepaar Judith und Ulrich Bauer-Bornemann gewährt uns Gastfreundschaft im historischen Anwesen Oberer Stephansberg 36, das vielen Bambergerinnen und Bambergern noch als Mahrsbräu-Keller in guter Erinnerung ist.

 

Wir freuen uns, dass wir mit neuen Gastgebern die Tradition des Stärkantrinkens fortführen können und sind dem Ehepaar Mayer zugleich von Herzen für die jahrzehntelange treue Gastfreundschaft in ihrem Anwesen im Böttingerhaus dankbar!

 

Bis zu diesem Wiedersehen am Dreikönigstag wünschen wir Ihnen und Ihren Familien schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2025!