Bürgerverein Stephansberg | Blog Masonry
18965
page-template,page-template-blog-masonry,page-template-blog-masonry-php,page,page-id-18965,page-child,parent-pageid-1815,ajax_updown_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.2,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive

Programm für das Herbstfest des Bürgervereins am 23. September

Das Programm für das Herbstfest unseres Bürgervereins Stephansberg e.V. am 23. September 2023 steht!

Neben der inzwischen schon traditionellen Bewirtung unserer Gäste mit Speisen und Getränken bei Live-Musik und guten Gesprächen im Innenhof der Stephanskirche bieten wir ab 11 Uhr am ganzen Stephansberg ein interessantes Informations- und Kulturprogramm an: Die Stollenanlagen unter dem Berg, die Dr.-Remeis-Sternwarte, das Böttingerhaus, die Brauerei Schlenkerla, die Johanniskapelle, die Kita St. Johannes, der ehemalige Mahrsbräu-Keller und weitere interessante Orte sind geöffnet und können – teils nur mit vorheriger Anmeldung – besichtigt werden. An einigen der genannten Orte wird es zudem Führungen, Vorträge oder Konzerte geben! (Und für die Kinder steht auf dem Platz vor der Johanniskapelle eine Hüpfburg.)

Wir laden Sie heute schon dazu ein, sich mit dem umfangreichen und abwechslungsreichen Programm unseres Herbstfestes vertraut zu machen und freuen uns auf Ihren Besuch am 23. September!

 

 

Einblicke in das E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium

Am 22. Mai wurde eine Gruppe interessierter Bürgerinnen und Bürger von Herrn Knebel, dem Schulleiter des E.T.A.-Hoffmann-Gymnasiums, über das weitläufige Schulgelände geführt. Dabei erhielten wir nicht nur Einblicke in die Schulräume, sondern auch in das Innere der Kapelle sowie das renovierungsbedürftige barocke Flurwärterhäuschen.

Das erste Schulgebäude wurde 1872 als Lehrerbildungsanstalt erbaut. Damals musste der Direktor noch auf dem Gelände wohnen und Lehrer mussten die Orgel in der Kirche bedienen können. Inzwischen gibt es nicht nur einen Erweiterungsbau, sondern auch eine moderne Mensa und Nachmittagsbetreuung. Das Gymnasium ist UNESCO-Projekt-Schule und für die digitalen Herausforderungen unserer Zeit bestens ausgerüstet. Gerade für Schülerinnen und Schüler, die künstlerisch und musikalisch interessiert und begabt sind, ist das Areal rund um die Schule ideal: Obstbäume im Schulgarten und tolle Ausblicke über die Kirchen und die Altstadt Bambergs bilden ein inspirierendes Lernumfeld.

Wir danken Herrn Knebel herzlich für die spannende Führung!

Urbaniprozession im Berggebiet

Am vergangenen Sonntag begann mit der Urbaniprozession durch das Berggebiet die Woche der traditionellen Prozessionen der Bamberger Häcker und Gärtner. Entlang des Prozessionswegs am Kaulberg, am Stephansberg und in den angrenzenden Straßen waren zahlreiche Häuser mit jungen Birkenstämmen, Fahnen und Blumengebinden geschmückt. Die Prozession machte an mehreren Stationen im Berggebiet Halt und fand ihren Abschluss mit einem Festgottesdienst in der Oberen Pfarre.

Höhepunkt dieser Woche ist für gläubige Bambergerinnen und Bamberger sicherlich die große Froneichnamsprozession am Donnerstag, an der sich die Häcker und Gärtner in besonderer Weise beteiligen. Den Abschluss bildet dann am darauffolgenden Sonntag die Flurprozession durch die Obere und Untere Gärtnerei in Bambergs Osten.

Frisch gewaschen und frisiert – die Brunnenfigur am Unteren Stephansberg

Die Brunnenfigur am kleinen Platz vor dem „Sams“-Haus am Fuß des Stephansbergs wurde in den letzten Wochen einer gründlichen Reinigung unterzogen. Auf Initiative des Bürgervereins befreiten Mitarbeiter der Firma Bauer-Bornemann die steinerne Knabenfigur mit den Blumenranken von Schmutz und Staub und nun strahlt sie wieder die Passanten der Judenstraße an, die sich vor diesem Brunnen entscheiden müssen, ob sie nach links in die Concordiastraße – vielleicht zu einer Veranstaltung im Internationalen Künstlerhaus – weitergehen oder lieber rechts abbiegen und den Weg bergauf zu den Bamberger Bierkellern gehen wollen. Beides absolut lohnenswert, also keine leichte Entscheidung!

Mitgliederversammlung beschließt neue Satzung für den Bürgerverein Stephansberg e. V.

Im März 2022 war auf der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Stephansberg e. V. eine neue 1. Vereinsvorsitzende gewählt worden, doch auch dieses Jahr gab es etwas Neues zu beschließen: Am 1. März 2023 hat sich der Verein eine neue Satzung gegeben.

Neben einigen inhaltlichen Veränderungen in der Struktur und Arbeit des Vorstandes wurde die bisherige Version insbesondere einer sprachlichen Modernisierung unterzogen. Außerdem ermöglicht die neue Satzung nun die Gewährung einer Ehrenamtspauschale für besonders engagierte Vorstandsmitglieder.

(Die neue Satzung wird in Kürze auch auf unserer Homepage zu finden sein.)

In ihrem Rückblick auf ihr erstes Jahr als neue 1. Vorsitzende des Bürgervereins dankte Frau Cornelia Pfister in bewegenden Worten ihrem Vorstands- und Beiratsteam und den vielen engagierten Mitgliedern des Vereins, die durch ihre tatkräftige Unterstützung die Wiederbelebung des Vereinslebens nach den Jahren der Corona-Einschränkungen „zur Freude der Anwohnerinnen und Anwohner“ ermöglicht hätten. Sie blicke nun „hoffnungsfroh in die Zukunft des Vereins“.

Frau Pfister richtete auch einen Blick zurück in die lange Vergangenheit des Bürgervereins, der im Jahre 1953 als „Bürgerkreis“ gegründet worden war und rief in dem Zusammenhang dazu auf, für das Jubiläumsjahr 2028 Fotos und weitere Dokumente für eine Vereinschronik zum 75. Gründungsjubiläum zur Verfügung zu stellen.

Vier Vereinsmitglieder wurden in der Versammlung für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: Norbert Meißner  für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft sowie Ulrike Berner, Hedwig Thum und Regina Tschernoster für 25 Jahre.

(Foto: privat)

Spielplätze am Stephansberg

Zum Frühlingsbeginn möchten wir auf die vielen Spielmöglichkeiten in unserem Stadtviertel hinweisen, die in den letzten Jahren – teilweise auch durch großzügige Spenden unserer Mitglieder und weiterer Anwohnerinnen und Anwohner des Stephansberges – attraktiver und spannender gestaltet werden konnten.

Spielplätze mit Sandkästen, Rutschen und weiteren Spielgeräten befinden sich in den Straßen Untere Seelgasse und Dr.-Thomas-Dehler-Straße. (Der Zugang zum Spielplatz Untere Seelgasse ist übrigens auch vom Oberen Stephansberg möglich!)

Tischtennisplatten stehen am Spielplatz in der Unteren Seelgasse und an der Ecke Dr.-Thomas-Dehler-Straße/Dr.-Hans-Ehard-Straße.

Ein Bolzplatz zum Fußballspielen liegt an der Straße Am Friedrichsbrunnen.

Wir wünschen allen Kindern und ihren Eltern sowie Großeltern viel Vergnügen beim Spielen!

(Private Fotos von links oben im Uhrzeigersinn: Untere Seelgasse, Am Friedrichsbrunnen, Dr.-Thomas-Dehler-Straße, Ecke Dr.-Hans-Ehard-Straße)